Liard River Kanutour
Kanufahren und Bergwandern in atemberaubender Landschaft
Kanufahren und Bergwandern in atemberaubender Landschaft
Diese Tour bietet einen vielseitigen Einblick in ganz unterschiedliche Yukon-Landschaften. Die Liard River Kanutour ist ein Fly-In-Wildniserlebnis vom Bach der Quellseen bis hin zum großen Fluss mit anschliessenden Wandertagen im Kluane Nationalpark.
Der obere Liard River ist nur per Wasserflugzeug erreichbar und wird wenig befahren. Kaum verschwindet das Flugzeug am Horizont, sind wir umgeben von Wildnis und Stille. Die Tour startet beim traumhaft gelegenen Elch-Gebiet der Caribou Lakes. Dort sind Elchbullen, -kühe und -kälber häufig beim Äsen zu beobachten.
Der Fluss führt glasklares Wasser, ist lebendig und es wird niemals langweilig. Es macht viel Spass, Schwemmholz, Steine und Kurven zu umfahren. Wir leben in der Natur, baden, angeln, sammeln Pilze und geniessen gemütliche Abende am Lagerfeuer.
Die letzten drei Tage verbringen wir an der Haines Road direkt am Kluane National Park mit Tages-Wanderungen und übernachten in den selbstgebauten Blockhütten.
Diese Kanutour ist in jeder Hinsicht ein wahres Wildniserlebnis!
Geeignet für Teilnehmer mit Kanu-Erfahrung (drei sportliche Anfänger können berücksichtigt werden). Sie sollten in guter gesundheitlicher Verfassung sein, über einen guten Teamgeist verfügen und Freude an purer Natur haben.
Individuelle Anreise nach Whitehorse, Yukon / Kanada.
Sie werden von uns am Flughafen oder beim Hotel in Whitehorse begrüßt. Kleine Stadt-Rundfahrt mit Einkaufsmöglichkeiten, Besprechung der Tour, Übernachtung im Hotel.
1¼ Stunden Flug mit dem Wasserflugzeug von Whitehorse zu den Caribou Lakes, den Quell-Seen des Liard River. Erhöht mit herrlichem Ausblick über die Seen errichten wir unser erstes Wildnis-Camp. Auf einer Abend-Wanderung durch die umliegende offene Wald-Mooslandschaft finden wir Karibugeweihe. Den darauffolgenden Tag verbringen wir mit Angeln, Beeren sammeln, Natur und Stille geniessen und begeben uns auf die Suche nach Elchen und Spuren von anderen Wildtieren. Wir haben Zeit, verschiedene Paddeltechniken zu üben, um uns mit den Kanus vertraut zu machen.
Die Flussreise beginnt in einem idyllischen Bachlauf durch offene Landschaft. Mit etwas Glück sehen wir Elche. Das Wasser ist glasklar, die farbigen Steine leuchten und zahlreiche Fische begleiten uns. Nach einigen Flusskurven erreichen den Oberlauf des Liard Rivers. Auf einer flachen feinen Kiesbank richten wir unser Zelt-Lager ein.
Die nächsten sechs Tage paddeln wir auf dem oberen Liard River, in Tagesetappen von 3–5 Stunden. Langsam vergrössert sich der Bach zum kleinen Fluss. Mit dem Kanu gilt es nun, Hindernisse in Form von Steinen, Holz oder umgestürzten Bäumen zu umfahren oder zu umleinen. Eine Schwemmholz-Blockade erfordert heute eine kleine Portage, die wir mit vereinten Kräften problemlos meistern. Das Gewässer ist sehr abwechslungsreich und spannend. Es zieht sich durch eine weite Wald-Landschaft mit stark überwachsenen Ufern und grossartiger Sicht auf die umliegende Bergwelt. Biber, kanadische Wildgänse und Stachelschweine begegnen uns unterwegs. Schwarzbären-Spuren sind häufig am Flussrand im Sand zu erkennen, aber auch Grizzlies sind hier zu Hause. Es ist ein besonderes Erlebnis, wenn sich einer von ihnen zeigt.
Eine Tagesetappe vor unserem Ziel, der Brücke in den oberen Liard, wächst der Liard River zusammen mit dem Frances River zu einem eindrücklich grossen Flusslauf. Wir campen auf einer offenen Kiesbank. Steine in allen Farben und Mustern ziehen uns in ihren Bann.
Frühmorgens lassen wir uns von der Strömung die letzten Kilometer zur Brücke am Alaska Highway treiben. Unsere Paddel-Tour ist vorüber und der zweite Teil der Reise steht bevor. Mit dem Kleinbus fahren wir von Watson Lake entlang grosser Seen und Gebirgszügen zum Kluane National Park (ca. 6 Stunden). Kurzer Einkaufs-Stopp in Whitehorse. Übernachtung in den Gäste-Blockhütten am Kluane Nationalpark.
Wir unternehmen Tages-Wanderungen im und rund um den Kluane National Park und geniessen das gemütliche Blockhütten-Leben. Unsere freundlichen Huskies freuen sich über jede Streicheleinheit. Sie erfahren von uns mehr über den Winter und die Schlittenhunde im Yukon. Mit auf dem Programm steht ein Besuch der verlassenen Indianer-Siedlung am Lachsbach. Die Chance, Bären beim Fischen zu beobachten, steht sehr hoch. Ein Gletscher-Rundflug (fakultativ) über das grösste, nicht-polare Eisfeld mit Sicht auf den Mt. Logan (höchster Berg Kanadas) ist atemberaubend.
3-stündige Fahrt nach Whitehorse zum Flughafen.
Individuelle Rückreise.
Alle im Touren-Programm beschriebenen Routen und Zeitangaben können je nach Wasserstand und Wetter-Bedingungen variieren.
Frühstück und Abendessen ist während der Reise inklusive, ausgenommen am ersten Abend in Whitehorse. Bei allen anfallenden Arbeiten im Camp wird aktive Mitarbeit der Touren-Teilnehmerinnen und -teilnehmer verlangt.
In der Blockhütte bereiten Sie das Frühstück selbst zu. Die Lebensmittel hierfür werden bereit gestellt. Abends kochen wir für Sie.
Auf Anfrage kann die Tour auch ohne die Anschlusstage am Kluane National Park gebucht werden.
Tipp: Dunkle Kleider ziehen die Mücken an, helle Kleidung ist von Vorteil.
Kochgeschirr, Essbesteck, Teller, Tassen und Suppenschale, Kanu, Paddel, Schwimmwesten, Zelt, Angelmaterial und Toilettenpapier
Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reisekosten-Rücktrittsversicherung und Auslandskranken- / Unfallversicherung. Ganz besonders wichtig ist eine Bergungskosten-Versicherung, die in der Regel in Auslandskranken- und Unfallversicherungen eingeschlossen ist. Bergungskosten entstehen dann, wenn bedingt durch Krankheit, Unfall, Verletzung oder auch Verlust / Beschädigung des Kanus eine Bergung per Hubschrauber oder Flugzeug aus einer abgelegenen Gegend notwendig wird. Die Kosten für einen Hubschrauber oder ein Flugzeug können leicht CA$ 5’000.00 und mehr betragen.